Lange kannten die Kölner Immobilienpreise nur eine Richtung: es ging beständig nach oben. Seit die Zinsen angestiegen sind, hat sich für Kaufinteressierte ein Fenster geöffnet: Das Angebot ist höher, die Preise moderater, die Auswahl größer, die Vermarktungszeit länger. Da lohnt sich wieder ein genauerer Blick auf den Zustand des Objektes. Denn wer schon die Investition seines Lebens tätigt, hat nur wenig Lust auf Zusatzkosten durch erforderliche Umrüstungen oder hohe Verbrauchswerte. Der größte Hebel für Einsparungen liegt in der energetischen Qualität des Gebäudes.
Noch gilt das Gebäudeenergiegesetz von 2024, das hohe Anforderungen an Energieversorgung und Dämmung stellt. Ausnahmen gelten für Bestandsimmobilien, aber häufig nur dann, wenn diese nicht den Eigentümer gewechselt haben. Auch wenn die Regierung das Gesetz abmildern will: Letztlich nimmt das GEG vorweg, was ohnehin Realität wird. Fossile Brennstoffe werden immer teurer, veraltete Anlagen schlagen schon heute auf den Immobilienwert durch und die Banken beziehen bei der Finanzierung die Energieeffizienz zu einem erheblichen Anteil mit ein.
Was tun wir bei einem Sanitärcheck?
Was häufig in der Diskussion untergeht: Auch der Zustand der Leitungen beeinflusst den Gebäudewert. Hinter schick renovierten Bädern können sich marode Rohre verstecken – und gerade bei der Heizungsanlage wird oft vergessen, dass die Leitungen fachgerecht gedämmt sein müssen. Als Sanitärfachleute helfen wir, einen realistischen Blick auf den Wert der Installationen zu gewinnen. Dazu gehört auch, dass wir den Zustand von Filtern, Ventilen, Boilern, Enthärtungsanlagen und Dichtungen festhalten.
Bei einem Sanitärcheck erfassen und bewerten wir Energieversorgung und -verbrauch des Objektes, zeigen Optimierungspotenziale und Alternativen auf. Zudem messen wir sämtliche Leitungen durch, erfassen das Potenzial für einen hydraulischen Abgleich, begutachten die Qualität der Armaturen und weisen auf Risiken hin. Zudem prüfen wir die Dämmung der Warmwasserleitungen. Alle Ergebnisse dokumentieren wir verständlich und nachvollziehbar.
Welche Vorteile ergeben sich aus einem Sanitärcheck?
Ein Sanitärcheck gibt Ihnen bei Hauskauf und Finanzierung nicht nur Gewissheit, sondern stärkt auch Ihre Position gegenüber der Verkaufsseite und Ihrer Bank:
- Ist die Infrastruktur modern und effizient, können Sie dies gegenüber Ihrem Finanzierer nachweisen und günstigere Konditionen erreichen.
- Entspricht sie nicht dem Stand der Technik, haben Sie eine gute Ausgangsposition für Preisverhandlungen beim Kauf.
- Anhand unserer Dokumentation können Sie ersehen, welche Investitionen Sie bei Mängeln und Ineffizienzen in Ihrem Budget berücksichtigen sollten.
- Wir zeigen auf, welche Alternativen bei der Energieversorgung sich für die Immobilie rechnen, zum Beispiel eine Wärmepumpe, Solarthermie oder Hybrid-Lösungen.
Wann lohnt sich ein Sanitärcheck?
Da ein ausführlicher Sanitärcheck einen Preis hat, empfehlen wir ihn vor allem für den Fall, dass Sie kurz vor der Kaufentscheidung stehen. Dann überwiegen die Vorteile die Kosten deutlich: Sie vermeiden teure Fehler und gewinnen eine sichere Perspektive. Entweder können Sie beruhigt sein, keine Folgeinvestitionen zu tätigen und eine günstigere Finanzierung zu erhalten. Oder Sie haben die Möglichkeit, Sanierungskosten durch einen niedrigeren Kaufpreis auszugleichen und vor dem Einzug die Immobilie energetisch zukunftsfest zu machen.
Dabei hilft Ihnen die öffentliche Hand – noch immer stehen Ihnen großzügige Fördergelder zu, wenn Sie sich für eine Umrüstung entscheiden. Und die refinanziert sich umso schneller, je mehr Sie bei den Nebenkosten einsparen.
Gleiches gilt übrigens für die Elektrik. Bei der Raabe-Gruppe arbeiten wir Hand in Hand, so dass wir einen gleichzeitigen Check von Sanitär- und Elektroinstallation vornehmen können.